Bild zum Expertenbericht über IAM Lösungen mit IoT

Kann meine IAM Lösung auch Internet of Things?

In den letzten Jahren ist ein starker Trend hinsichtlich der Nutzung von intelligenten Devices zu erkennen, welche immer stärker mit dem Menschen interagieren. Dementsprechend ist es notwendig, diese smarten Maschinen denselben Mechanismen zu unterwerfen wie menschliche Identitäten. Gleichzeitig steigt die Komplexität dieser Devices, daher wird ein System zum Verwalten dieser technischen Identitäten, auch hinsichtlich des Berechtigungsmanagements, erforderlich. Dies kann durch Identity und Access Management Lösungen erfolgen. 

Warum können technische und menschliche Identitäten nicht gleichbehandelt werden?

Die Integration von technischen Identitäten stellt die aktuellen Identity und Access Management Lösungen vor Herausforderungen. Bisher wurden die Beziehungen zwischen verschiedenen menschlichen Identitäten meist hierarchisch abgebildet, dies ist mit technischen Identitäten, die durch mehrere menschliche Identitäten genutzt werden, nur begrenzt möglich. Neben den Beziehungen muss auch der Lebenszyklus von Identitäten überdacht werden. War dies Anfangs durch Eintritt, Wechsel und Austritt relativ überschaubar, wurde dies bereits in den letzten Jahren um den Erstkontakt, Einstellungsdatum und Transitionsdatum erweitert und endet erst mit dem Tod der Identität. Die offensichtlichen Herausforderungen sind die Erhöhung der LifeCycle States, der Beziehungen generell, komplexe Beziehungen zwischen Entities und häufigere Wechsel.

Technische, genauso wie menschliche Identitäten, müssen sich authentifizieren und authentisieren und über verschiedene Rollen verfügen, die Ihnen nur die Rechte zuweisen, die auch benötigt werden. Zahlreiche Applikationen und damit verbundene Authentisierungsvorgänge stellen sowohl ein Sicherheitsrisiko als auch eine unnötige Arbeitsverlangsamung dar. 

Die Herausforderung liegt darin, dass komplexe IoT Units fast menschliche Eigenschaften haben und hinsichtlich der Risikofaktoren auch so behandelt werden müssen. Ein Weg ist die vollständige Integration von IoT in IAM Umgebungen.

IoT in IAM integrieren

Je nach verwendeter Herstellerlösung und Komplexität, sowie der Anzahl der im Unternehmen eingesetzten IoT Devices kann es verschiedenste Ansätze geben, um IoT Units in das aktuelle oder zukünftige IAM-System zu integrieren. Mögliche Umsetzungen könnten Einheiten eines komplexen IoT Devices als LDAP Gruppen vorsehen oder das Device als Organisationseinheit und die Einheiten als Personenobjekte. Natürlich gibt es zahlreiche andere Herangehensweisen, die je nach Komplexität deutlich variieren können. Die Zukunft wird wohl maßgeschneiderte Lösungen bringen.

Was erwarten wir in den nächsten Jahren?

Es lässt sich bereits jetzt sagen, dass sehr viel Dynamik in diesem Bereich bei den Identity und Access Management Herstellern hinsichtlich der Produktweiterentwicklung zu erwarten ist. Gleichzeitig dürfte der Trend in Richtung Cloud und private Cloud gehen und gerade auch in Anbetracht der Entwicklung des Themas Internet of Things sehr spannende, eventuell auch modulare neue Produkte oder Produktweiterentwicklungen der bekannten Hersteller oder vielleicht auch von Branchenneulingen erwarten lassen.

IPG kann auch Sie bei Ihrem Projekt unterstützen

IPG hat in den letzten Jahren zahlreiche Unternehmen bei der Transition der IoT Devices in die aktuellen IAM Umgebungen unterstützt und Eigenentwicklungen für diesen Bereich platziert. Natürlich beraten wir auch Sie gerne bei Ihren aktuellen Herausforderungen.

Markus Blaha, MSc ist als Business Development Manager im IAM Bereich (Identity und Access Management) für Österreich verantwortlich. Diese Tätigkeit bringt den engen Kundenkontakt mit zahlreichen Unternehmen quer über alle Branchen, Bildungs- und öffentliche Einrichtungen und der Diskussion und Lösungsfindung von teils sehr komplexen Lösungsszenarien sowohl von kommerzieller, als auch von technischer Seite mit sich. Als Schnittstelle zwischen Kunden und spezifischen Fachstellen trägt er die Verantwortung, dass Lösungen speziell auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden gefunden werden. 

Bild zum Expertenbericht Customer IAM
Blog 30.06.21

Customer IAM - die praktische Einordnung ins IAM

Wie sieht das CIAM von der konkret, praktischen Seiten aus? Was ist dabei zu berücksichtigen und vor welche Herausforderungen steht man dabei? Wir beleuchten das Thema basierend auf konkreten Erfahrungen.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 23.06.20

Brauchen wir ein "Patient-IAM"?

Die Dynamik einer Pandemie kollidiert mit der Schwerfälligkeit der Institutionen bei der Einführung Elektronischer Patientenakten.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 15.02.21

IAM und moderne Apps im Spital

Mithilfe eines IAMs in Kombination mit einer KIS App werden Behandlungsprozesse verbessert, der Zugriff auf Patientendaten erfolgt schnell und sicher.

Titelbild zum Expertenbericht Securitity - Remote arbeiten im Homeoffice
Blog 01.06.20

Corona Lessons Learnt für IAM?

Für die «virtuelle Weiterführung» von IAM Projekten war die IPG in den meisten Fällen in der Lage remote weiterzuarbeiten. Das sind unsere Learnings aus dieser Zeit.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 08.03.21

Wieviel IAM braucht ein Krankenhaus?

Das Patientendatenschutzgesetzes vom Oktober 2020 verpflichtet faktisch alle Krankenhäuser, auch saubere Identity- und Accessmanagement Prozesse zu etablieren. Mehr dazu im Blog.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und schnelle Mitarbeiterintegration abzielt.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Legacy
Blog 13.12.21

IAM Legacy - Ist mein IAM noch zukunftsfähig?

Sollten Sie sich diese Frage stellen, hilft dieser Fachbericht mit Überlegungen und Denkanstössen zu entscheiden, ob ihre IAM Lösung eine Verjüngungskur benötigt oder ob ein Ersatz ebenfalls eine diskutierbare Möglichkeit darstellt.

Teaserbild Referenz IAM Kritikalität
Blog 07.03.23

Kritikalität im IAM

Jede Person im Unternehmen, mit Zugriff auf ein IT-System, stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar. Ein Leitfaden für die Bewertung und Handhabung von kritischen Zugriffen gibt es in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Blog 14.03.25

Die Bedeutung des Anforderungsmanagements im IAM

Ein effektives Anforderungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von IAM-Projekten. Entdecken Sie in unserem Blog, wie es klare Ziele setzt, Missverständnisse vermeidet und Compliance sichert.

GARANCY ist ein IAM Produkt mit vielfältigen Möglichkeiten
Blog 09.09.20

GARANCY – vielfältigen IAM-Möglichkeiten

Die GARANCY IAM Suite stellt eine dynamische Lösung zur Verfügung, um Datendiebstählen vorzubeugen.

Teaserbild Expertenbericht IAM zu FINMA Rundschreiben
Blog 23.10.23

IAM für Banken & Finanzinstitute in der Schweiz

Verlieren Sie keine Zeit: ✓Compliance ✓Sicherheit ✓Effizienz ✓Vertrauen! Jetzt handeln und mit der Einführung einer IAM-Software die Anforderungen des FINMA Rundschreiben 2023/1 erfüllen. ✅ Mehr dazu in unserem Blog.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Betrachtungswinkel und Prozesssichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Blogbeitrag, wie das optimale IAM Tool gefunden werden kann
Blog 20.07.20

So finden Sie das optimale IAM-Tool für sich!

Fragen Sie sich auch, wie Sie ein geeignetes IAM-Tool finden können, das zu Ihren Anforderungen und Vorstellungen passt?

Titelbild zum Expertenbericht IAM Schliesssysteme
Blog 15.12.21

Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden über IAM verwalten

Was haben Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden und Räumen mit Identity & Access Management (IAM) zu tun? Prozesse für das Management von physischen Zutritten gehören zu einem ganzheitlichen IAM.

Hintergrundgrafik für IPG Partner Clearsky
Blog 14.12.21

IT-Service Management und IAM unter einen Hut

Wie bringen Unternehmen ihre komplexen IT-Service Management und IAM Systeme endanwenderfreundlich unter einen Hut? In unserem Interview zeigen Clear Skye und IPG Group, wie es ganz einfach geht.

Teaserbild Expertenbericht 360 Grad Assessment IAM
Blog 19.12.22

IAM-Projekt – 360 Grad Assessment

360° Assessment – wozu ein übergreifendes Assessment, wenn man «nur» ein IAM braucht? Unsere Fach-Expertin für IAM erläutert nun, wie wir in einem «360° Assessment» Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich ein IAM-Projekt zu etablieren. Mehr dazu in unserem Blog.

Bild zum Expertenbericht "Mehr Speed im IAM"
Blog 21.06.21

So bringen Sie mehr Speed in Ihr IAM-Projekt

Wenn vor einigen Jahren langwierige und komplexe Projekte noch eher der Standard waren, ist es heute möglich ein IAM System bereits nach kurzer Projektdauer im Einsatz zu haben.