Titelbild zum Expertenbericht Securitity - Remote arbeiten im Homeoffice

Remote arbeiten im Homeoffice = die neue Normalität? Aber sicher.

Wissenschaftler haben errechnet, dass das Arbeiten von zu Hause aus in 40 Prozent aller Jobs möglich wäre. In Deutschland, einem Land mit großer Liebe zur Pünktlichkeit, bleibt jedoch Arbeiten ohne Zeitvorgabe nach wie vor eine gewagte Überlegung. Bedeutet denn mehr Arbeitszeit im Büro = mehr Leistung? Nicht unbedingt.

In der Corona-Krise ist in Deutschland jeder dritte Beschäftigte laut einer Umfrage ins Homeoffice gewechselt. Während hierzulande noch diskutiert wird, ob ein Recht auf Arbeit von zu Hause gesetzlich verankert werden soll, sind US-amerikanische Tech-Unternehmen schon einen großen Schritt weiter.
(Quelle: ntv.de, jki)

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung ermittelte, dass in der ersten Hälfte April 35 Prozent der Beschäftigten teilweise oder vollständig im Homeoffice arbeiteten. Für viele davon war dies eine neue Erfahrung. Denn vor der Corona-Krise nutzten lediglich 12 Prozent, in Ausnahmefällen oder immer, den heimischen Schreibtisch. Nun wurde das Arbeiten in den eigenen vier Wänden für Millionen Arbeitnehmende schnell zum neuen Alltag.

Weshalb wurde das Homeoffice vor der Krise in Deutschland so wenig genutzt? Es lag weniger an fehlender Technik oder an Effizienz. Es lag am Vertrauen der Chefs in ihre Mitarbeitenden.

Bewertung von Vor- und Nachteilen von Homeoffice

Es braucht konstruktive Diskussionen über die Vor- und Nachteile von Homeoffice. Lässt es sich zu Hause ruhiger telefonieren? Erstellt man Excel-Listen besser im Büro? In welchen Situationen ist der persönliche Austausch von Vorteil?

Bei der Deutschen Telekom stellte man fest, dass sich die Produktivität der Service-Abteilung im Homeoffice um acht Prozent steigerte. Auch die Gesundheitsquote verbesserte sich im April, verglichen mit den Vorjahren, deutlich – und dies trotz der Pandemie. Trotzdem möchte Telekom-Chef Tim Höttges nicht ganz aufs Homeoffice umsteigen – aber infrage stellen, wo es sinnvoll sein könnte und wo nicht. „Ich glaube zutiefst daran, dass es gut ist, hybride Strukturen zu haben“, sagte Höttges in einer Telefonkonferenz.

Videokonferenz - hilfreich, aber störungsanfällig

Der Austausch mit anderen Personen kann auch per Videokonferenz stattfinden. Man kann sich sehen, hören und in Echtzeit an gemeinsamen Dokumenten arbeiten oder Präsentationen vorführen. Gesprächsrunden, Vorträge halten oder Workshops sind ebenfalls möglich. In technischer Hinsicht reichen für eine Videokonferenz ein Computer, ein Laptop oder ein Tablet aus. Diese Geräte finden sich heutzutage nahezu in jedem Haushalt. Warum soll man das Haus also noch verlassen?

Der Grund liegt in der persönlichen Situation, in der wir uns befinden. Unser Umfeld fordert ebenfalls Aufmerksamkeit. Eltern mit Kindern zu Hause können ganze Opern darüber singen. Hier bietet ein Konferenzraum ein deutlich störungsfreieres Umfeld. Auch wird die Videokonferenz wird die persönlichen Interaktionen nicht so schnell ersetzen. Sie wird uns weiterhin als ein nützliches zweidimensionales Hilfsmittel begleiten. Die Videokonferenz als eine mit allen Sinnen räumlich wahrnehmbare virtuelle Welt, die volle soziale Integration ermöglicht, bleibt noch eine Zeit lang Science-Fiction.

IT-Sicherheit muss gewährleistet sein

Der sichere Zugriff auf Unternehmensdaten muss auch remote gewährleitet sein. Die Sicherheit sensibler Kundendaten ist ein wichtiges Anliegen von Unternehmen. Unternehmen jeder Größe sind anfällig für Verstöße. Eine Möglichkeit, Daten sicher zu halten, besteht darin, mit Identity Management Infrastrukturen und PAM-, MFA- bzw. SSO-Lösungen zum Schutz des Unternehmens vor Datenverstößen, Hacking und Cybersicherheitsbedrohungen beizutragen und diesen Betrieb an vertrauenswürdige MSSPs wie das IAM Operation Center der IPG-Gruppe auszulagern.

Wie unterstützt IPG?

Wir arbeiten hart daran, Daten und IAM-Infrastrukturen vor versteckten Bedrohungen zu schützen. Unsere hochqualifizierten und spezialisierten Mitarbeiter überwachen IAM-Infrastrukturen rund um die Uhr, um Daten vertraulich und sicher zu behandeln und das Risiko von Einbruch und Datendiebstahl zu reduzieren. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Fachberatungsseite oder wenden Sie sich direkt an Ihren IPG-Ansprechpartner.

Titelbild zum Expertenbericht Securitity - Remote arbeiten im Homeoffice
Blog 01.06.20

Corona Lessons Learnt für IAM?

Für die «virtuelle Weiterführung» von IAM Projekten war die IPG in den meisten Fällen in der Lage remote weiterzuarbeiten. Das sind unsere Learnings aus dieser Zeit.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und schnelle Mitarbeiterintegration abzielt.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 23.06.20

Brauchen wir ein "Patient-IAM"?

Die Dynamik einer Pandemie kollidiert mit der Schwerfälligkeit der Institutionen bei der Einführung Elektronischer Patientenakten.

Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog 27.11.24

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 15.02.21

IAM und moderne Apps im Spital

Mithilfe eines IAMs in Kombination mit einer KIS App werden Behandlungsprozesse verbessert, der Zugriff auf Patientendaten erfolgt schnell und sicher.

Bild von Marco Rohrer zu Interview über IAMcloud
Blog 28.01.21

Interview mit IPG Group CEO Marco Rohrer

CEO Marco Rohrer im Interview über die Bedürfnissse des Marktes und warum gerade jetzt die Zeit für ein IDaaS mit den Vorteilen einer On-Prem Lösung reif ist.

Foto von Claudio Fuchs - IPG - Experts in IAM
Blog 10.12.21

Interview mit dem neuen IPG Group CEO Claudio Fuchs

Zum 1. Januar 2022 hat Claudio Fuchs die Aufgaben des Group CEO übernommen.

Hintergrundgrafik für IPG Partner Clearsky
Blog 14.12.21

IT-Service Management und IAM unter einen Hut

Wie bringen Unternehmen ihre komplexen IT-Service Management und IAM Systeme endanwenderfreundlich unter einen Hut? In unserem Interview zeigen Clear Skye und IPG Group, wie es ganz einfach geht.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, FMI Spitäler
Referenz 27.07.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG fand mit der IPG einen Beratungs- und Umsetzungspartner, der das Thema IAM umfassend, spezifisch und mit allen Anforderungen in der Umsetzung begleiten kann.

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Legacy
Blog 13.12.21

IAM Legacy - Ist mein IAM noch zukunftsfähig?

Sollten Sie sich diese Frage stellen, hilft dieser Fachbericht mit Überlegungen und Denkanstössen zu entscheiden, ob ihre IAM Lösung eine Verjüngungskur benötigt oder ob ein Ersatz ebenfalls eine diskutierbare Möglichkeit darstellt.

Teaserbild Expertenbericht Privileged Remote Access
Blog 19.10.22

Sicherer Zugriff von Extern ohne VPN

Der privilegierte Zugriff von extern stellt viele Firmen vor Herausforderungen. Externe Mitarbeitende müssen verwaltet und der Zugriff bereitgestellt werden. Dabei kann die Übersicht schnell verloren gehen und die Nachvollziehbarkeit ist nicht mehr gewährleistet.

Teaser Bild Interview Roher Jakober Kopie
Blog 29.06.22

Zero Trust dank modernem Authorization Management

Wie können Unternehmen eine Zero Trust Policy implementieren? Und was muss dabei berücksichtigt werden? Diesen Fragen stellten sich Pascal Jacober, Sales Director Europe bei PlainID, und Marco Rohrer, Chairman & Co-Founder der IPG, in einem Interview.

Blog 07.03.25

RBAC: Klare Rollen, sichere Berechtigungen

Mit Role Based Access Control (RBAC) optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement mit mehr Sicherheit, weniger Kosten und klare Prozesse. Erfahren Sie, wie Sie RBAC erfolgreich einführen!

Titelbild zur Referenz Spital Schwyz IAM Lösung
Referenz 02.11.20

Spital Schwyz

Das Spital Schwyz optimiert seine IT-Ressourcen durch ein IAM-System, das manuelle Erfassungs- und Mutationsprozesse in der Benutzerverwaltung automatisiert.

Blogbeitrag zur IAM Lösung für Spitaeler FMI OP-Saal
Referenz 12.08.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG stand im Sommer 2016 vor verschiedenen IAM-Entwicklungsarbeiten. Um Mehraufwand zu vermeiden, wurde entschieden, die IAM-Infrastruktur im Vorfeld zu aktualisieren.

Blog 14.03.25

Die Bedeutung des Anforderungsmanagements im IAM

Ein effektives Anforderungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von IAM-Projekten. Entdecken Sie in unserem Blog, wie es klare Ziele setzt, Missverständnisse vermeidet und Compliance sichert.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Blogbeitrag zur Referenz zu IAM das Gebäude von W&W
Referenz 04.05.20

W&W Gruppe

Mit der geplanten Etablierung eines anwendungsübergreifenden Rollenkonzepts und der Festlegung der hierfür notwendigen Prozesse, macht die W&W-Gruppe einen wichtigen Schritt zu einem noch wirkungsvolleren Identity- und Access-Management.

DSC
Referenz 15.12.23

IAM als digitales Immunsystem der Spital Thurgau AG

Die IPG gestaltet mit One Identity Manager eine flexible, sichere Lösung, die Zutrittsrechte, Programme und Datenbanken automatisiert verwaltet. Die Implementierung sichert eine skalierbare IAM-Lösung für die stetig wandelnden Anforderungen der Spital Thurgau AG.