Bayerische Schnitt5

 

 

 

 

 

 

Sicher versichert:

wie PAM und IAM bei der Versicherungsgruppe
«die Bayerische» die Datensicherheit gewährleisten

 

Regulatorische Konformität und Cybersicherheit im Blickpunkt des Versicherungsunternehmens

Als Versicherungsunternehmen mit sensiblen Daten unterliegt «die Bayerische» strengen Regulatorien, ihre IT-Systeme werden regelmäßig von externen Stellen überprüft. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Zugriffsrechten auf die IT-Infrastruktur. Täglich loggen sich tausende Nutzerinnen und Nutzer von intern und extern in die Systeme ein. Die vorschriftsgemässe Verwaltung dieser Accounts und ihrer Rechte ist Voraussetzung, um die strengen regulatorischen Anforderungen einzuhalten.

Um Sicherheitslücken vorzubeugen und die hohen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, entschied sich «die Bayerische» für die Implementierung eines auf ihren Bedarf zugeschnittenen Identity- und Access-Management-Systems (IAM). Dabei konnte – und kann – sie sich auf die Unterstützung der kompetenten Expertinnen und Experten von IPG verlassen.

Auftrag und Zielsetzung

Handlungsbedarf beim korrekten Umgang mit privilegierten Nutzern

Die jährliche Überprüfung der IT-Systeme im Rahmen des Jahresabschlusses durch externe Wirtschaftsprüfer ergab, dass bei der Kontrolle, Überwachung, Sicherung und Prüfung der Identitäten und Zugriffsrechte Handlungsbedarf bestand. Die Einführung eines zentralen IAM-Systems soll diesen Umstand aus der Welt schaffen und künftig eine maximale Sicherheit gewährleisten. Der Auftrag an den externen Partner lautete, die Verantwortlichen bei «der Bayerischen» bei der Auswahl einer geeigneten IAM-Lösung zu unterstützen. Nach erfolgreichem Abschluss der Selektion wurde IPG gebeten, die gewählte Identity- und Access-Management-Lösung von One Identity zu implementieren. Zielsetzung war ein zentrales IAM-System mit SAP HCM als Datenlieferant für Identitäten. Die bestehenden dezentralen Strukturen sollen mittelfristig aufgelöst werden.

Die Einführung eines zentralen IAM-Systems sollte einerseits Konformität gegenüber den regulatorischen Anforderungen der VAIT (Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT) der Bafin und andererseits ein hohes Sicherheitslevel gegen mögliche Cyberangriffe leisten. Der Effizienzsteigerung in den Prozessen kam anfangs eine zweitrangige Rolle zu, sie erwies sich mit der Zeit jedoch als willkommener Zusatznutzen.

Ergänzend zum IAM soll auch die Verwaltung und Überwachung der Konten mit besonders umfassenden Rechten – Privileged Accounts ­– auf den neuesten Stand gebracht werden.

Vorgehen und Methodik

Definition sämtlicher relevanter Kriterien bereits beim Projektstart

 

Der Feststellung der Wirtschaftsprüfer und dem daraus resultierenden Auftrag des Vorstands folgte die Evaluation eines IAM-Partners, der für die Umsetzung des komplexen Unterfangens über die notwendige Erfahrung verfügt. Für die Wahl der passenden Lösung braucht dieser zudem umfassende Marktkenntnisse. Die Wahl fiel auf IPG – unter anderem, weil sie Hersteller-neutral und seit 2021 Teil der TIMETOACT Group ist, mit der «die Bayerische» bereits eine hervorragende Zusammenarbeit pflegt. Die IAM-Erfahrung und -Kompetenz der IPG waren somit bestens bekannt.

In einem gemeinsamen Workshop definierten die Business Consultants von IPG und «der Bayerischen» auf Basis eines Kataloges mit 200 Punkten die für das Versicherungsunternehmen relevanten Kriterien. Als nächsten Schritt erarbeitete IPG ein Grundkonzept mit Zieldefinition, Bestimmung des Datenlieferanten sowie der Festlegung, welche Systeme künftig provisioniert und administriert werden sollen. Das nachfolgende Feinkonzept regelte detailliert die einzelnen Schnittstellen und wer sie als Master pflegt. Eine Besonderheit stellte das extern gehostete SAP HCM-System dar, aus dem das IAM seine Personendaten bezieht. Der betreibende Dienstleister wurde dafür ins Projekt und die laufenden Prozesse einbezogen; alle anderen SAP-Systeme werden intern betrieben.

Noch während des laufenden IAM-Projekts suchte man einen Partner für die Evaluation und Umsetzung einer entsprechenden Privileged-Access-Management-Lösung (PAM). Auch dieses Mal überzeugte IPG.

Noch im Jahr 2024 wird die Umsetzung des IAM gemäß Zeitplan finalisiert und auch die PAM-Lösung eingeführt sowie weitere Systeme und Applikationen danach sukzessive angebunden.

Herausforderungen

Viele Köche verderben nicht den Brei – sie führen zum Erfolg

 

In das Projekt «Einführung eines IAM- und eines PAM-Systems» waren verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Ansprüchen involviert: «die Bayerische» mit dem Partner IPG, die KPMG und der externe SAP-Dienstleister. Es musste in der Startphase eine gemeinsame Basis zur Kooperation gefunden werden, um das Vorhaben erfolgreich umsetzen zu können. Dabei galt es, beim Vorstand Akzeptanz für die beiden kosten- und ressourcenintensiven Projekte zu schaffen – für ein mittelständisches Unternehmen zwei bedeutende Faktoren. Gegenüber den Mitarbeitenden, dem Datenschutz und den Betriebsräten mussten Unsicherheiten hinsichtlich künftiger Kontrollen und Überwachungen durch die Systeme abgebaut werden. Bei einem Projekt dieser Größe, das sich über mehrere Jahre hinzieht, gab es im Verlauf der Zeit personelle Umstellungen. Diese hat man jeweils genutzt, um eingespielte Abläufe und Prozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Ergebnis

Regulatorische Konformität und Datensicherheit

Mit der Einführung eines IAM- und PAM-Systems erfüllt «die Bayerische» nicht nur alle regulatorischen Anforderungen und ist optimal gegen Cyberangriffe geschützt – per Projektende wird auch die konforme Behandlung hochprivilegierter Nutzer klar geregelt sein.

Auf einen Blick:

  • Regulatorische Konformität zu den Anforderungen der VAIT
  • Erhöhte Sicherheit gegen Cyberangriffe von außen und innen
  • Erhöhte Sicherheit durch die zentralisierte Verwaltung komplexer Passwörter und Zertifikate
  • Zentralisierte Nutzerverwaltung (Ein- und Austritte, Abteilungswechsel etc.)
  • Verwaltung und Überwachung für privilegierte Nutzer
  • Effizienzsteigerung bei internen Abläufen und Prozessen
  • Schlankere Prozesse

Es gibt noch viel zu tun

Nach Inbetriebnahme des IAM und PAM werden nach und nach sämtliche Systeme der Versicherungsgruppe angebunden. Dass die IPG den Kunden dabei auch weiterhin unterstützt und begleitet, steht für Michael Brand und Tom Obermeier, Projektverantwortliche bei «der Bayerischen», außer Frage. Denn schon bei den ersten persönlichen Gesprächen stellten die Beteiligten rasch fest, dass die IPG nicht nur über eine umfassende Expertise verfügt, sondern dass es auch auf der zwischenmenschlichen Ebene passt und die Vertrauensgrundlage für eine erfolgreiche Kooperation gegeben ist.

Kundenstimme

Michael Brand

Die Zusammenarbeit mit IPG findet stets auf Augenhöhe statt. Unsere beiden Unternehmen haben eine ähnliche Grösse und eine vergleichbare Struktur. Die Wege sind auf allen Ebenen kurz und persönlich, die Zuständigkeiten klar. Wir pflegen eine offene Kommunikation und meistern Herausforderungen gemeinsam und lösungsorientiert. Auf beiden Seiten arbeiten Menschen für Menschen. Wir bauen langfristig auf die Unterstützung durch IPG, auch wenn wir dank Schulungen und Coachings künftig viele Schritte selbst abwickeln können. Mit IPG haben wir den Wunschpartner gefunden.

Michael Brand Disziplinarischer Vorgesetzter, IT-Governance, -Risk und -Compliance Die Bayerische

Foto von Carsten Hufnagel - IPG - Experts in IAM

Mit der Bayerischen pflegen wir eine wirklich schöne Zusammenarbeit, die Spass macht. Bei allfälligen Herausforderungen fanden und finden wir dank perfekter Abstimmung jederzeit eine pragmatische und fristgerechte Lösung. Es passt einfach alles. Wir freuen uns, dass es nach der Inbetriebnahme von IAM und PAM mit der Anbindung anderer Systeme weitergeht und unterstützen das Team der Bayerischen sehr gerne auch in Zukunft.

Carsten Hufnagel Managing Director Germany IPG
dia bayerische logo

Über «die Bayerische»

Die mittelständische Versicherungsgruppe «die Bayerische» wurde 1858 gegründet.

Die Gruppe besteht aus den Gesellschaften «Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G.» (Konzernmutter), «BL die Bayerische Lebensversicherung AG» und der Kompositgesellschaft «BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG». Die gesamten Beitragseinnahmen der Gruppe betragen rund 914 Millionen Euro. Mehr als 12‘000 persönliche Berater stehen den rund 1,1 Millionen Kunden der Bayerischen bundesweit zur Verfügung. Teil «der Bayerischen» zu sein bedeutet, Teil eines engagierten Teams zu sein, das die Welt positiv verändern möchte. Hier kann jeder seine Ideen einbringen, Innovationen vorantreiben und gleichzeitig den Rückhalt und die Sicherheit eines stabilen, traditionsreichen Unternehmens geniessen. Aktuell ist «die Bayerische» das berufliche Zuhause von über 900 Menschen (inkl. Selbstständigem Aussendienst)

https://www.diebayerische.de

 

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz 13.11.23

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

DSC
Referenz 15.12.23

IAM als digitales Immunsystem der Spital Thurgau AG

Die IPG gestaltet mit One Identity Manager eine flexible, sichere Lösung, die Zutrittsrechte, Programme und Datenbanken automatisiert verwaltet. Die Implementierung sichert eine skalierbare IAM-Lösung für die stetig wandelnden Anforderungen der Spital Thurgau AG.

Referenz 27.01.25

IAM-Transformation in der Praxis: SR Technics optimiert IT

IAM-Transformation in der Praxis. Wie SR Technics mit einer modernen IAM-Lösung Prozesse automatisiert, Compliance-Vorgaben erfüllt und Kosten senkt. Erfahren Sie mehr in der Success Story!

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und schnelle Mitarbeiterintegration abzielt.

Teaserbild User Story Imprivata Orbis
Referenz 02.04.24

Imprivata OneSign und Orbis optimieren Arbeitsabläufe

Optimierte Arbeitsabläufe und mehr Sicherheit für Patientendaten in führender Psychiatrie durch nahtlose Integration von Imprivata OneSign und Orbis. Jetzt mehr lesen!

Teaser Referenz IAM Silhouette
Referenz 21.04.23

Cyber-Sicherheit dank Multi-Faktor-Authentifizierung

Angriffe auf die IT-Infrastruktur sind für Unternehmen eine ernsthafte Bedrohung. Die Silhouette Group wollte sich besser gegen Cyberangriffe schützen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild Referenz Kaestli PAM
Referenz 26.01.23

Sicherheits- und Effizienz-Booster für KMU

Einführung einer Privileged-Access-Management-Lösung (PAM) bei der Kästli Management AG. Hier geht es zur ganzen Story.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, FMI Spitäler
Referenz 27.07.20

Spitäler fmi AG

Die Spitäler fmi AG fand mit der IPG einen Beratungs- und Umsetzungspartner, der das Thema IAM umfassend, spezifisch und mit allen Anforderungen in der Umsetzung begleiten kann.

2023 Referenz IAM Teaserbild SID
Referenz 17.10.23

Eliminierung von Datenmüll durch Identity Management

So schaffen wir Transparenz, Effizienz und sagen dem Datenmüll ade. Erfahren Sie, wie unsere Experten mit dem SID Erfolgsgeschichte schreiben. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaser Bild NOEL IAM Referenz
Referenz 20.02.23

Wie aus einem Oldtimer ein moderner Sportwagen wird

Die Geschichte einer Verjüngungskur für eine in die Jahre gekommene Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung. ✅ Lesen Sie den ganzen Beitrag in unserem Blog.

Teaserbild Referenz IAM TIMETOACT IDABUS
Referenz 21.06.23

TIMETOACT GROUPs Reise mit IDABUS

Die TIMETOACT GROUP entschied sich auf Empfehlung des IDABUS Partners IPG für den Einsatz einer Cloud-basierten IAM-Lösung. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild Managed Service IPG
Referenz 10.10.24

Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen. Jetzt mehr lesen!

Risiko Management im Bereich der Governance immer wichtiger
Referenz

Einführung eines Identity Management Systems (IDM)

Einführung eines Identity Management Systems (IDM) in einem Konzernbereich mit dem Schwerpunkt, die Joiner-/Mover-/Leaver-Prozesse zu automatisieren. Zusätzlich sollte eine Datenbereinigung im Bereich Benutzer erfolgen, um auch eine Reduzierung der Lizenzkosten zu ermöglichen.

Releasewechsel eines eingesetzten IAM-Tools
Referenz

Releasewechsel eines eingesetzten IAM-Tools

TIMETOACT erhielt den Auftrag, einen Major Releasewechsel beim eingesetzten IAM-Tool durchzuführen und die Prozesse soweit wie möglich zurück zum Standard des Produktes zu entwickeln. Gleichzeitig wurde ein Wechsel des Service Providers notwendig, was zur Folge hatte, dass sämtliche Komponenten des IAM in ein neues Rechenzentrum umgezogen werden mussten.

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz 30.11.22

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Für Ausbau eines internen IAM-Kompetenzzentrums holte sich TWINT den IAM Experten IPG. Hier geht es zur ganzen Story.

Blog 14.03.25

Die Bedeutung des Anforderungsmanagements im IAM

Ein effektives Anforderungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von IAM-Projekten. Entdecken Sie in unserem Blog, wie es klare Ziele setzt, Missverständnisse vermeidet und Compliance sichert.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Betrachtungswinkel und Prozesssichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Teaserbild zur Referenz Spital Thurgau IAM Lösung
Blog 19.10.21

Schneller Zugriff, Sicherheit und hohe Datenqualität mit IAM

In einem großen Gesundheitsunternehmen wie der Spital Thurgau AG zählen Geschwindigkeit bei der Eröffnung neuer Mitarbeiter-Accounts genauso wie Datensicherheit und -qualität.

Teaserbild Expertenbericht 360 Grad Assessment IAM
Blog 19.12.22

IAM-Projekt – 360 Grad Assessment

360° Assessment – wozu ein übergreifendes Assessment, wenn man «nur» ein IAM braucht? Unsere Fach-Expertin für IAM erläutert nun, wie wir in einem «360° Assessment» Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich ein IAM-Projekt zu etablieren. Mehr dazu in unserem Blog.