Titelbild Rollenmodellierung PAM IPG

Toolunterstützung im Role Mining und in der Rollenbildung

Durch den Einsatz des richtigen Werkzeuges lassen sich bei der Geschäftsrollenbildung nicht nur ein schlankes und effizientes Vorgehen realisieren, sondern auch eine hohe Akzeptanz in den Fachbereichen und der IT erzielen.

Verfahren zur Rollenbildung involvieren Business und IT

Die rollenbasierte Zugriffssteuerung und -kontrolle (Role Based Access Control, kurz RBAC) gilt für viele Organisationen nach wie vor als das einfachste und beste Verfahren zur Vergabe von Zugriffsberechtigungen. Die Idee hinter diesem Konzept ist simpel: indem Berechtigungen, die Mitarbeitende oder Mitarbeitergruppen für die Ausführung ihrer Tätigkeit im Unternehmen benötigen, in Geschäftsrollen gebündelt werden, lassen sich die Vergabe und der Entzug von Zugriffsrechten zu Daten und Ressourcen flexibel, sicher und effizient verwalten. Geschäftsrollen bilden somit das Bindeglied zwischen Business, das heißt den Geschäftsprozessen und der IT eines Unternehmens. Die Geschäftsprozess-Verantwortlichen und Dateneigner müssen entscheiden, welche Rechte die Rollen beinhalten und welchen Personen diese Rollen zugewiesen werden. Aus diesem Grund erfordern Projekte zur Geschäftsrollenmodellierung die enge Zusammenarbeit von Business und IT. Umso wichtiger ist daher für die erfolgreiche Umsetzung ein schlankes und anwenderunterstützendes Vorgehen zu wählen, das eine hohe Akzeptanz bei allen Stakeholdern findet.

Vorgehen zur Geschäftsrollenerstellung

Um die Vorteile einer rollenbasierten Zugriffsteuerung voll auszuschöpfen, sollte die Organisation ein umfassendes Rollen- und Berechtigungskonzept erstellen und dabei ein geeignetes Vorgehen zur Rollenmodellierung wählen.

Beim Top-down-Vorgehen identifizieren Fachexperten gemeinsam mit Applikationsspezialisten Geschäftsrollen und Berechtigungen, die Mitarbeitende bei der Ausübung ihrer Funktionen und Aufgaben benötigen. Der Nachteil dieses «Green-Field» Vorgehens ist jedoch ein hoher Aufwand für alle Beteiligten, eine lange Projektlaufzeit und die damit verbundenen Kosten.

Beim Bottom-up-Ansatz werden die in einer IT-Umgebung vorhandenen Berechtigungsstrukturen in den Zielsystemen auf Gemeinsamkeiten und Standards analysiert und den Rollen zugeordnet. Dabei kommen Role Mining Tools zum Einsatz, die ein effizientes Vorgehen unterstützen. Das Best-Practice Vorgehen der IPG ist ein hybrider Bottom-up/Top-down-Ansatz, der es ermöglicht, in angemessener Zeit zu qualitativen Geschäftsrollen zu gelangen.

Das richtige Werkzeug - Role Mining mit ROLEnow

ROLEnow ist das ideale Werkzeug für einen hybriden Ansatz. Es scannt Berechtigungen, erkennt automatisch Risiken, simuliert Rollenstrukturen und visualisiert Zugriffsrechte in grafischen Matrix-Darstellungen. Das Bottom-up/Top-down-Vorgehen startet mit dem Import der vorliegenden Datenbasis, also der vergebenen Berechtigungen inklusive der jeweiligen Nutzer, den Mitarbeiterstammdaten und der Organisationsstruktur. Diese werden automatisiert in eine direkte Nutzer-Berechtigungsbeziehungsmatrix transferiert. Auf dieser Grundlage können die am häufigsten in Kombination genutzten Berechtigungen applikationsübergreifend identifiziert und entlang der Organisationsstruktur oder den verfügbaren Mitarbeiterattributen, z.B. Standort, Funktion, Organisationsstruktur dargestellt und Rollen modelliert werden. Per Knopfdruck werden so ganze Rollenlandschaften statisch oder regelbasiert abgebildet. Gemeinsam mit den Fachbereichen und Applikationsexperten können die Geschäftsrollen-Vorschläge in interaktiven Grafiken oder Excel Exporten analysiert und angepasst werden. Mittels Uploads in das bestehende IAM-System stellt ROLEnow die Geschäftsrollen dann regelbasiert und/oder bestellbar zur Verfügung .

Bei ROLEnow handelt es sich um die Rollenmodellierungssoftware NEXIS 4 der Nexis GmbH, die bereits seit Jahren erfolgreich in Kundenprojekten der IPG zum Einsatz kommt. IPG bietet ROLEnow als SaaS Lösung an, die einen schnellen und flexiblen Einsatz im Projekt erlaubt, ohne dass unsere Kunden die Software selbst betreiben zu müssen.

Sprechen Sie uns an!

Als Business Partner bietet die IPG-Gruppe IAM-Leistungen aus einer Hand und stellt jederzeit eine Sicht aufs Ganze sicher. Wir begleiten Sie bei Ihrem Identity & Access Management Projekt von der ersten Planung, über die Implementierung bis zum Betrieb.

Teaserbild Expertenbericht Privileged Remote Access
Blog 19.10.22

Sicherer Zugriff von Extern ohne VPN

Der privilegierte Zugriff von extern stellt viele Firmen vor Herausforderungen. Externe Mitarbeitende müssen verwaltet und der Zugriff bereitgestellt werden. Dabei kann die Übersicht schnell verloren gehen und die Nachvollziehbarkeit ist nicht mehr gewährleistet.

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Ab September 2023 gilt in der Schweiz das totalrevidierte Datenschutzgesetz (nDSG). Was bedeutet es für Unternehmen und wie kann ein effektives IAM Unternehmen unterstützen, das neue Gesetz einzuhalten? Mit diesem Expertenbericht erhalten Sie einen detaillierten Überblick.

PAM Schäden
Blog 15.03.21

Pam beschützt Sie vor kostspieligen Schäden

Laut dem Forrester Wave Report (Q4, 2018) sind bei 80% aller Datenpannen kompromittierte privilegierte Rechte involviert. Entsprechend wichtig ist es, dass diese Accounts geschützt werden.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person. Im Experten-Interview gibt Claudio Fuchs, CEO von IPG, einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Blogbeitrag, was bedeutet Zero Trust bedeutet
Blog 30.09.20

Zero Trust – oder lassen Sie jeden rein?

Was bedeutet Zero Trust? Wie funktioniert es und welchen Nutzen hat es? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag!

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Blogbeitrag zu GARANCY IAM Suite Version 3
Blog 20.10.20

GARANCY IAM Suite – Das bietet Version 3

Die GARANCY IAM Suite ist für viele Professionals im Identity Access Management (IAM) das Tool der Wahl. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Neuerungen der dritten Version des Beta Systems Produkt.

Passwörter Gegenwart
Blog 19.05.21

Passwörter heute – der Status quo

Was hat sich bei Passwörtern vom Mittelalter bis heute verändert? Erfahren Sie alles zu Status Quo sowie aktuellen Zahlen & Fakten in Teil 2 der Blogserie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ .

Das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus
Blog 07.01.21

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.

Teaserbild Expertenbericht IAM Brownfield
Blog 08.07.24

Der Brownfield-Ansatz im Identity and Access Management

Die Modernisierung veralteter IAM-Systeme ist essenziell für Cybersicherheit. Der Brownfield-Ansatz minimiert Risiken und senkt Kosten durch eine schrittweise Migration auf zeitgemäße Lösungen.

Teaserbild_Expertenbericht NIS2
Blog 09.04.24

Cybersecurity Evolution: NIS-2

Unser Expertenbericht beleuchtet die Schlüsselrolle IAM bei der Umsetzung der NIS-2 Verordnung. Welche Punkte sind zu beachten. Lesen Sie hier mehr.

Passwörter Geschichte
Blog 14.05.21

Kleine Geschichte des Passworts

Passwörter gibt es schon länger als sie vielleicht denken. Im ersten Blogbeitrag der Serie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Passworts.

Passwörter Zukunft
Blog 26.05.21

Die Zukunft des Passworts – Login ohne Gehirnakrobatik

Ist die Zukunft des Passworts eine Zukunft ohne Passwort? Lange Zeit hat sich in Sachen Identity Management nicht wirklich viel getan. Die Zukunft scheint da vielversprechender – ein Gedankenexperiment.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

GARANCY ist ein IAM Produkt mit vielfältigen Möglichkeiten
Blog 09.09.20

GARANCY – vielfältigen IAM-Möglichkeiten

Die GARANCY IAM Suite stellt eine dynamische Lösung zur Verfügung, um Datendiebstählen vorzubeugen.

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Blog 09.12.24

Smarte digitale Berechtigungskonzepte mit NEXIS 4.1

Digitale Berechtigungskonzepte sind der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Teaserbild_Expertenbericht_DORA_IAM
Blog 02.10.23

DORA: Stärkung der Resilienz im europäischen Finanzwesen

Sichere Einhaltung der Digitalen Betriebs Resilienz-Verordnung (DORA) der EU: Wir unterstützen Unternehmen im Finanzsektor mit geeigneter IAM-Strategie die Richtlinien einzuhalten. ✅ Mehr dazu in unserem Blog.

Teaser KI IAM
Blog 21.03.22

Die schlaue Seite der Identity und Access Governance

Im Identity und Access Management beginnt die «Artificial Intelligence» Einzug zu halten. Als wertvolle Hilfe für Entscheider wird sie in diesem Bereich wohl bald nicht mehr wegzudenken sein.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 1
Blog 23.04.25

Effektives Privileged Identity Management (PIM)

PIM, PAM, PUM – was steckt dahinter? Erfahren Sie, wie sich die drei Systeme unterscheiden, wie sie zusammenhängen und welche strategischen Rollen sie im Identitäts- und Zugriffsmanagement spielen.